Kurzinfo:
Am 8. Oktober 1979 gründete Hofrat Dr. Josef Gaisbacher mit ein paar Mitstreitern den Verein "Österreichisches
Luftfahrtmuseum", mit dem Zweck, Flugzeuge aller
Art
und aus allen Epochen der Fliegerei - unter besonderer Berücksichtigung der Österreichischen Luftfahrt - zu sammeln und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das ÖLM ist kein klassisches Museum. Bei uns gibt es die Fliegerei hautnah und zum anfassen. Alle Exponate können aus nächster Nähe betrachtet werden.
Am PC-Flugsimulator kann man selbst einmal das Fliegen ausprobieren. Unsere Mitglieder beantworten Ihnen gerne Fragen.
Heute besitzt das Österreichische Luftfahrtmuseum eine ganze Reihe
unterschiedlichster Exponate, darunter 2 Tragschrauber, 13 Düsenflugzeuge und
zahlreiche
Propeller- und Segelflugzeuge, einen elektromechanischen Flugsimulator, Triebwerke, Uniformen, u.v.m., die sich großteils in der Museumshalle befinden.
Einige Exponate sind im Freien ausgestellt.
Außerdem kann das Museum auch mit einer sehr umfangreichen Modellflugausstellung aufwarten.
Da gibt es von Fesselflugmodellen über RC gesteuerten Miodelle auch eine Ausstellung von Modellflugmotoren und Fernsteuerungen über die Zeit.
Vordringlichstes Ziel ist natürlich der Bau einer zweiten Halle, um in Zukunft alle Exponate geschützt unterbringen zu können.
Exponate:
Jets:
Atlas/Aermacchi MB-326M "Impala" (ex National Test Pilot School, USA)
PZL TS-11 "Iskra" (ex Polnische Luftwaffe)
Saab J 29 "Fliegende Tonne" (ex Bundesheer)
Saab J 32 "Lansen" (ex Schwedische Luftwaffe)
Saab Sk35C "Draken" (ex Schwedische Luftwaffe)
Saab J 35 OE "Draken" (ex Bundesheer)
Saab J 37 "Viggen" (ex Schwedische Luftwaffe)
Dassault Mirage III S (ex Schweizer Luftwaffe)
De Havilland DH 112 "Venom" (ex Schweizer Luftwaffe)
Hawker Hunter F 58 (ex Schweizer Luftwaffe)
Mikoyan Gurevich MiG-15/Lim-2 "Fagot" (ex Polnische Luftwaffe)
Mikoyan Gurevich MiG-21 "Fishbed" (ex Ungarische Luftwaffe)
Mikoyan Gurevich MiG-21 UM (ex Tschechische Luftwaffe)
Hubschrauber:
-
Tragschrauber:
TSF 02 Hersteller Otto Frank (Eigenbau)
Rotary Air Force 2000
Segelflugzeuge u. a.:
Musger Mg 19c OE-0344
Schulgleiter SG-38 OE-0168
Scheibe L-Spatz 55 OE-0798
Propellermaschinen:
Transall C-160 (ex. deutsche Luftwaffe)
Antonov An-2 "Colt" (ex Polnische Luftwaffe)
Cessna 150
Easy
Luscombe 8 Silvaire
Krähe V
Meteor FL 55 B Serie 2
Musger Mg 19a OE-0604
Musger Mg 23 OE-0338
Grunau Baby II OE-0041
Scheibe Bergfalke II/55 OE-0284
Raab Doppelraab OE-0327
JS-Weihe OE-0241
A-Spatz OE-0297
Olympia Meise
Klemm L-20 (in Restaurierung)
Meteor FL-55 B Serie 2
Göppingen GOEVIER OE-0104
SZD - 22 Mucha Standard SP-1748
SZD - 9 BOCIAN 1 D OE-0562
Musger Mg 23 SL OE-0690
Weitere Ausstellungsstücke:
Flugzeumotoren u. a.:
Schnittmodell Volvo RM2B (Saab J29 Tonne)
deHavilland Ghost (Vampire)
SNECMAR ATAR 09C (Mirage III)
Lycoming O-320
Steyr Puch 650 TR1
Bramo 322 H 2
Volvo RM6C
Daimler Benz DB 605 N (Bf 110)
Pratt & Whitney R-985
Siemens Halske Sh 22 (Bramo 322 H 2)
Salmson 9 AD
Continental O 470-11
Außerdem:
Einen Triebwerksprüfstand, Bremsen, Schleudersitze ( u. a. Lockheed C2), Funkanlagen, Uniformen, Flugzeugmodelle,
eine Gangway (bietet eine hervorragende Aussicht auf den Flughafen mit Start und Landebahn), einen elektromechanischen
Flugsimulator, zwei Flugzeugschlepper (Bucher), Bodenstromaggregate, Werkzeuge und vieles mehr.
Hier einige Bilder der Exponate:
Die
Museumshalle
Hawker
Hunter
Saab
Sk35C
Saab J 37 Viggen
Saab J 29 Tunnan
Motorisierte Hängegleiter
Triebwerk Mirage III S
Mirage III
S
De Havilland DH 112 Venom
Motor DB 605
MIG-21 MF
Easy
Kähe
Antonov
AN2
Aermacchi MB-326 Impala
Transall C-160
Saab
Lansen und Modellflieger
Aussengelände
Modelle aller Art Motoren Fernsteuerungen